|
Die besten Tagesausflüge ab München mit dem 9-Euro-Ticket |
Nicht nur in München, sondern auch im Umland von München und im Voralpenland gibt es viel Interessantes zu sehen. Für den Monat August können SIe noch ein 9-Euro-Ticket bekommen, mit dem Sie die Sehenswürdigkeiten Bayerns besonders preisgünstig kennen lernen können. Dass das Ticket nur in Regionalzügen gültig ist, ist kein großer Nachteil, da zu den meisten Ausflugszielen ab München ohnehin nur Regiozüge fahren, es also gar keine schnelleren Züge gibt. Wir haben die 25 besten 9-Euro-Ticket-Ausflüge, die man mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Deutsche Bahn, S-Bahn, BRB, BLB und RVO-Linienbus unternehmen kann, für Sie zusammengestellt.
|
 |
Schloss Schleißheim
Eine kurze Fahrt mit der S-Bahn S1 bringt Sie zum Schloss Schleißheim bei München. Das Schloss ist noch größer als Nymphenburg. Erbaut wurde es von Kurfürst Max Emanuel, der damals nach der Kaiserkrone strebte und seine Bedeutung auf diese Weise dokumentieren wollte. Der Eintritt zum Schloss ist nicht im 9-Euro-Ticket enthalten.
| |
 |
Starnberger See
Mit S6 Richtung Tutzing, Aussteigen Station Starnberg. Dampferfahrt nach Berg und Spaziergang zur König Ludwig II-Votivkapelle und Gedenkkreuz an der Stelle im See, wo "der Kini" ertrunken ist. Große Dampferrundfahrt empfehlenswert.Schifffahrt ist nicht im 9-Euro-Ticket enthalten, muss extra gezahlt werden.
| |
 |
Ammersee
Mit S8 bis Endstation Herrsching. Nach Uferspaziergang Fahrt mit dem Schiff nach Dießen (berühmte Rokokokirche). Genießen Sie den Sonnenuntergang in Herrsching. Nirgendwo im 5-Seen-Land ist der Sonnenuntergang so stimmungsvoll wie hier. Schifffahrt extra.
| |
 |
Kloster Andechs
Herrsching dient auch als Basislager für die
Besteigung des "heiligen Bergs" mit dem Kloster Andechs - 4km zu Fuß oder mit dem Bus 951 (inkl.). Die über 100.000 "Pilger", die Andechs pro Jahr besuchen, kommen weniger wegen der heiligen Reliquien in der Klosterkirche, sondern vorallem wegen des Starkbiers (dunkler Bergbock), das hier seit Jahrhunderten von den Mönchen gebraut wird.
| |
 |
Tegernsee
Bahnfahrt zum "Lago di Bonzo", wie die Einheimischen den See wegen der vielen Millionärsvillen nennen. Möglichkeiten vom Ort Tegernsee: Mit dem Linienschiff zum eleganten Kurort Bad Wiessee (Spielcasino) oder mit dem Bus 9556 nach Rottach-Egern zur Seilbahn auf den 1722m hohen Wallberg mit schönem Blick auf den gesamten See. Seilbahn extra.
| |
 |
Bauernhof-Freilichtmuseum Glentleiten
Ca.60 historische Bauernhöfe und Werkstätten (Kalkbrennerei u.a.), die an ihren
ursprünglichen Standorten in Oberbayern demontiert und hier wieder aufgebaut wurden, vermitteln einen Eindruck vom bäuerlichen Leben in früheren Jahrhunderten. Bahn nach Murnau, von dort RVO-Bus 15 Min. zum Museum.
| |
 |
Bad Tölz
Mit der Bahn nach Tölz. Tölz ist nicht erst seit der Fernsehserie "Der Bulle von Tölz" ins Licht der Geschichte gerückt. Ab 1281 war der Ort dank der Isar-Floßfahrt ein wichtiger Handelsum- schlagplatz. Später Kurbad mit jodhaltigem Quellwasser und Luftkurort. Der Marktplatz gilt als der schönste in Oberbayern.
| |
 |
Herzogstand
Der Lieblingsberg unseres Märchenkönigs Ludwig II. Schöne Aussicht auf den Walchen- und Kochelsee, bei gutem Wetter sogar auf das gesamte Alpenvorland. Bahn nach Kochel, von da Linienbus über die berühmt-berüchtigte Kesselbergstraße zur Herzogstand-Seilbahn (extra). Für die paar hundert Meter zu Fuß auf den Gipfel genügt normale Outdoor-Kleidung.
| |
 |
Schloss Herrenchiemsee
Bahnfahrt nach Prien am Chiemsee, dem größten bayerischen See. Schiff zur Herreninsel (extra), auf der König Ludwig II. das größte und prachtvollste seiner Traumschlösser errichten ließ, Schloss Herrenchiemsee. Es ist eine Kopie des Schlosses von Versailles. Der Spiegelsaal übertrifft jedoch noch das Original. Eintritt extra
| |
 |
Wendelstein
Bahn nach Brannenburg/Inn. Mit Linienbus oder zu Fuß zur Talstation der Wendelstein-Zahnradbahn und Auffahrt. Ca.1stündiger Gipfelrundweg mit herrlichen Aussichten. Outdoor-Kleidung genügt. Abfahrt mit der Seilbahn nach Osterhofen. Bahn nach München. Zahnrad- und Seilbahn extra.
| |
 |
Wasserburg am Inn
Reizvolle mittelalterliche kleine Stadt, die so eng von einer Innschleife umschlossen wird, dass man sie "die Geliebte des Inns" nennt. Bei einem Spaziergang durch die Gassen kommt man sich vor wie in einer norditalienischen Kleinstadt: Hausfassaden in kräftigen Farben, Grabendächer, Laubengänge, idyllische Höfe.
| |
 |
Burghausen
Das Städtchen Burghausen hat mit über 1 km die längste Burganlage der Welt zu bieten. Teilnahme an einer Führung empfohlen. Auch die hübsche Altstadt ist einen Spaziergang wert.
| |
 |
Auf die Zugspitze
Mit der Bahn nach Garmisch, mit Zahnradbahn und Gletscherlift auf dIe Zugspitze, dem mit fast 3000m höchsten Berg Deutschlands. Runter mit der neuen Zugspitz-Seilbahn. Herrlicher Blick in die Alpenwelt. Auffahrt nur bei guter Sicht empfohlen, da das Rundfahrtticket 63 Euro kostet.
| |
 |
Garmisch/Partnachklamm
Garmisch hat nicht nur die Zugspitze zu bieten. Der gut 1 km lange Weg durch die
Partnachklamm ist ein herrliches Naturerlebnis. Die wildromantische Klamm kann man im Sommer und im Winter in ca.45 Min hin- und zurück durchwandern. Eintrittsgeld muss extra gezahlt werden.
| |
 |
Mittenwald
In Mittenwald, inmitten von hohen Bergen gelegen, empfiehlt sich ein Gang durch die Marktstraße mit ihren lüftlbemalten alten Häusern, die zu den schönsten im bayerischen Alpenraum zählen. Goethe nannte Mittenwald ein "lebendiges Bilderbuch". Eventuell auch Besuch des berühmten Geigenbau-Museums.
| |
 |
Berchtesgaden - Salzbergwerk-Tour
In Bergmannskluft erkunden Sie mit der Grubenbahn, über Rutschen, mit Floss und Seilbahn die Welt unter Tage -
ein Erlebnis und Spass für kleine und große Kinder. Bahn Richtung Salzburg, in Freilassing in den Zug nach Berchtesgaden umsteigen. Vom Busterminal beim Bahnhof mit dem Bus 840 in 5 Min. oder zu Fuß in 30 Min. zum Salzbergwerk,
| |
 |
Berchtesgaden - Königssee
Bahn nach Berchtesgaden. Vom Busterminal beim Bahnhof mit dem Linienbus 11 km zum Königssee, dem spektakulärsten See Bayerns. Tief eingeschnitten in steil aufragende Bergwände gleicht er einem norwegischen Fjord. Auf einer Schifffahrt über den See nach St.Bartholomä kann man das berühmte Echo vom Königssee hören.
Bus und Schiff extra.
| |
 |
Berchtesgaden - Kehlsteinhaus
Bahn nach Berchtesgaden. Vom Busterminal beim Bahnhof Linienbus zum Obersalzberg, wo man eine Dokumentation über die Bauten der Nazis am Obersalzberg besuchen kann.
Danach Möglichkeit, von hier mit einem Spezialbus auf einer steilen Privatstraße und einem Felsen-Lift hinauf zum Kehlsteinhaus, Hitlers ehemaligem Teehaus, zu fahren. Beides extra
| |
 |
Salzburg
Bei Benutzung der Bayer.Regionalbahn BRB (fährt ca. stündlich) ist eine Fahrt nach Salzburg beim 9-Euro-Ticket inkludiert.
Genügend Zeit für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, z.B. Schlosspark Mirabell, Getreidegasse, Mozarts Geburtshaus, Dom, St.Peter und die Felsengräber, die Festspielhäuser, Feste Hohensalzburg. Eintritte, Lifte extra.
| |
 |
Linderhof und Oberammergau
Bahn und SEV-Bus nach Oberammergau. Von dort Linienbus 15 km zum
Schloss Linderhof, dem kleinsten der Schlösser Ludwig II, hübsch in einem Park mit Wasserspielen gelegen.
Gelegenheit zu einer Besichtigung/Führung (extra zu zahlen) Die Venusgrotte ist z.Z. wegen Sanierung geschlossen. Beim Busumstieg auf dem Rückweg Aufenthalt in Oberammergau (Passionsspielhaus, Lüftlmalereien).
| |
 |
Schloss Neuschwanstein
Neuschwanstein von Märchenkönig Ludwig II. im Stil einer mittelalterlichen Burg In Auftrag gegeben ist in der ganzen Welt bekannt. Zählt zu den Hauptsehenswürdigkeiten Bayerns. Das 9-Euro-Ticket beinhaltet die Fahrt nach Füssen. Bus zum Ticket-Zentrum und Eintritt mit Führung extra.
| |
 |
Lindau am Bodensee
Die Altstadt von Lindau liegt auf einer Insel im Bodensee. Die
Hafeneinfahrt mit dem bayerischen Löwen als Wahrzeichen zeigt an, dass dieser Teil des Bodensees zu Bayern gehört. Viele Schiffe bieten Überfahrten zum gegenüberliegenden schweizer Ufer oder auch nach Bregenz am österreichischem Ufer an. Aber Lindau selbst hat auch viel zu bieten.
| |
 |
Donaudurchbruch und Weltenburg
Mit der Bahn nach Kelheim. Dort besteigen Sie ein Linien-Schiff und fahren durch den spektakulären Donaudurchbruch. Das Schiff legt beim Kloster Weltenburg an, das direkt am Donauufer gelegen ist. Sehenswert die Klosterkirche, eine Perle des Bayerischen Barock, gestaltet von den Gebrüdern Asam. Schifffahrt muss extra gezahlt werden.
| |
 |
Regensburg
Regensburg ist mit seiner 2.500-jährigen Geschichte die einzige authentisch erhaltene mittelalterliche Großstadt Deutschlands - ohne Kriegsschäden. Seit 2006 gehört sie zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zu einer Stadtbesichtigung gehört auch ein Spaziergang über die berühmte "Steinerne Brücke"
| |
 |
Passau
Die Drei-Flüsse-Stadt Passau gehört zu den schönsten Städten Bayerns. Die Altstadt liegt auf einer Insel am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Der Rathausplatz am Donauufer ähnelt dem Markusplatz in Venedig. Auch sonst strahlen die hübschen Gäßchen sehr viel südländisches Flair aus. Sehenswert auch der barocke Dom mit der größten Orgel der Welt.
| |
 |
Rothenburg ob der Tauber
Rothenburg gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Stadt nicht nur Deutschlands, sondern ganz Europas. Alte Fachwerkhäuser, mittelalterliches Kopfstein-Pflaster, komplett erhaltene Wehrmauern, schöne alte Brunnen. Es fahren auf Teilabschnitten der Strecke auch schnellere ICE-Züge, die jedoch mit dem 9-Euro-Ticket nicht benutzt werden dürfen.
| |
 |
Nürnberg
Bahn nach Nürnberg, einer schönen mittelalterlichen Stadt mit Stadtmauern und der Kaiserburg, von der aus deutsche Kaiser regierten.
Zu diesem gibt es auch schnellere ICE-Züge, die jedoch mit dem 9-Euro-Ticket nicht benutzt werden dürfen. Die Zeitdifferenz ist jedoch nicht groß.
| |
 |
Bamberg
Bamberg kat im Vergleich zu Nürnberg noch einen Touch mehr Fachwerk-Romantik zu bieten. Viele kleine Flüsse und Bäche durchziehen reizvoll die Stadt. Ehemaliges Fischerviertel "Klein-Venedig". Zu diesem Ziel gibt es auch schnellere ICE-Züge, die jedoch mit dem 9-Euro-Ticket nicht benutzt werden dürfen. Die Zeitdifferenz ist jedoch nicht groß. Generell ist aber die Fahrt sehr lang.
| |
 |
 |
Das 9-Euro-Ticket ermöglicht die unbegrenzte Nutzung aller Regionalzüge in Bayern und in ganz Deutschland für den gewählten Monat. Es ist gültig in allen Regionalzügen der 2. Klasse.
Als Regionalzüge gelten alle Züge mit den Bezeichnungen RB, RE, IRE, S-Bahn, BRB (Bayerische Regionalbahn) und BLB (Berchtesgadener Land Bahn). Hinweis: Die Benutzung von Hochgeschwindigkeits- und Fernverkehrszügen mit den Kennbuchstaben IC, EC, ICE, D, WE, RJX und Nachtzügen sind nicht erlaubt.
Darüber hinaus berechtigt das Ticket zur Nutzung der U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse in München und anderen bayerischen Städten sowie vieler öffentlichen Regionalbusse außerhalb Münchens - RVO, SEV. (RVO-Busse = Regional Verkehr Oberbayern), SEV-Busse = Schienenersatzverkehr). Auf einigen RVO-Buslinien wird das 9-Euro-Ticket nicht anerkannt. Bitte informieren Sie sich vorher, ob auf der von Ihnen vorgesehenen Buslinie das 9-Euro-Ticket akzeptiert wird. Wir können hierfür keine Gewähr übernehmen.
Hier finden Sie Ihre Zugverbindung
RVO-Bus-Fahrplan-Download
Text © Rolf Gross für "München Erleben"
|
|